CORPORATE FINANCE
Inhaltsverzeichnis
Corporate Finance 01-02/2024

Inhaltsverzeichnis

Corporate Finance 01-02/2024

Gastkommentar

Kritische Kipppunkte auch im Ökosystem des Finanzplatzes

Prof. Dr. Dirk Schiereck

S. M1
CF1456576

Finanzierung

Tokenisierung: Neue Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung?

Dr. Guido Zimmermann

Unter Tokenisierung wird die Speicherung von digitalen Aktiva auf einem Blockchain-ähnlichen System verstanden. Das elektronische Wertpapiergesetz (eWpG) in Deutschland ermöglicht nun auch die Emission digitalisierter traditioneller Aktiva auf Blockchain-Basis. Der Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten der Tokenisierung für Banken und Unternehmen.

S. 1-5
CF1455944

ESG in der gewerblichen Immobilienfinanzierung: Status quo und Ausblick

Prof. Dr. Sven Bienert / Ben Höhn / Benedikt Gloria

Die steigenden Anforderungen aufgrund des Klimawandels werden die Immobilien- und Kreditwirtschaft maßgeblich beeinflussen. Marktteilnehmer müssen sich frühzeitig auf die neuen Bedingungen einstellen, um künftige regulatorische Verschärfungen zu antizipieren. Ein standardisiertes und kooperatives Vorgehen von Investoren und Kreditgebern ist ideal, um den Übergang zu einer ESG-konformen Wirtschaft zu bewältigen. Dieser Beitrag bietet Kreditnehmern praxisnahe Einblicke in ESG bei der Immobilienfinanzierung und vermittelt gleichzeitig die Perspektive der Kreditgeber. […]

S. 6-10
CF1454519

Künstliche Intelligenz in der Finanz- und Bankenbranche

Dr. Raphael Reinwald

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI), auch in der Finanzbranche, haben die Diskussion über ihre Auswirkungen intensiviert. Der vorliegende Art. stellt zunächst die vier Hauptkategorien maschinellen Lernens vor. Weiterhin werden in der (Bank-)Praxis verwendete Verfahren der vier Teilgebiete beschrieben. Mit aktuellen Regulierungsvorschlägen setzt sich der Autor im darauffolgenden Abschn. […]

S. 11-16
CF1451330

Kapitalmarkt

Zukunftsfinanzierungsgesetz und Börsenneunotierungen: Was lässt die Wiedereinführung von Mehrstimmrechtsaktien erwarten?

Bruno Fiesenig / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Dirk Schiereck

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz sieht die Wiedereinführung von Mehrstimmrechtsaktien in Deutschland vor. Die Bundesregierung sieht darin eine Chance für die Stärkung des deutschen Eigenkapitalmarkts und hofft, damit Börsennotierungen in Deutschland zu behalten, die ansonsten internationale Finanzplätze wie New York als attraktiver empfinden könnten. Nachfolgend werden dazu literaturbasiert die Vor- und Nachteile der Trennung von Stimmrechten und Kapitalrechten kurz diskutiert, mögliche Ausgestaltungsformen erläutert und aktuelle internationale Evidenz hinsichtlich des Einsatzes von Mehrstimmrechtsaktien präsentiert. […]

S. 17-23
CF1455663

Value- vs. Growth-Strategien: Eine empirische Untersuchung der Value-Prämie am deutschen Aktienmarkt

Serdar Ünal / Prof. Dr. Christian Möbius

Die Anlagephilosophien Value- und Growth-Investing sind die am intensivsten untersuchten und diskutierten Style-Richtungen. Keine andere Kapitalmarktanomalie wurde so vielschichtig und häufig analysiert wie der Value-Effekt Die seit den 90er-Jahren veröffentlichten wissenschaftlichen Studien zeigen die Überlegenheit von Value-Aktien im Vergleich zu Growth-Aktien auf. Ein Großteil der veröffentlichten Studien untersuchte bisher hauptsächlich die Existenz einer Value-Prämie auf dem US-amerikanischen Aktienmarkt. […]

S. 24-29
CF1455220

Stabilität bei Kryptowährungen – Konzeptionsbedingte Unterschiede gängiger Stablecoins

Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister / Sascha Hägele

Als Instrument der Kreditbesicherung und Wertspeicher erfreuen sich Stablecoins am dezentralen Finanzmarkt zunehmender Beliebtheit. Hierbei handelt es sich um Kryptowährungen, die durch das Versprechen eines fixierten Umtauschverhältnisses zu einer Ankerwährung geringe Volatilität aufweisen sollen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Konzeptionsformen von Stablecoins und analysiert deren Wertstabilität mit historischen Kursdaten. […]

S. 30-35
CF1451803

Der Markt für Neuemissionen in Deutschland 2023 – Deutschland kommt nicht voran

Dr. Konrad Bösl / Konstantin Dudeck / Julius Hofmann

Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Neuemissionen waren 2023 sehr schlecht. Das hat in der Neuemissionsbilanz weltweit seine Spuren hinterlassen. Es gab so wenige Neuemissionen wie seit 2016 nicht mehr. Der schlechten Entwicklung hat sich der deutsche Neuemissionsmarkt nahtlos angeschlossen. Drei Neuemissionen brachten es auf ein Platzierungsvolumen von gut 1,9 Mrd. […]

S. 36-40
CF1456564

Bewertung

Methoden der Bewertung von Start-up-Unternehmen

Andreas Emmert / Alexander Götzfried

Das Volumen der Investitionen in junge, schnell wachsende Unternehmen und das damit verbundene Interesse an solchen Investitionen hat in den letzten Jahren in Europa deutlich zugenommen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag untersucht, welche Methoden in der Bewertungspraxis eingesetzt werden, um junge Unternehmen angemessen zu bewerten, u.a. mit Bezug zur Herausforderung mangelnder Historie und eingeschränkter Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen. […]

S. 41-48
CF1454253